In dieser Folge von Amtsgeheimnisse spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Meinungsforscher Peter Hajek über die Macht von Umfragen, Emotionen in der Politik – und warum der „perfekte Bürgermeister“ vor allem eines haben muss: Liebe zu den Menschen. Themen der Folge: – Wie Umfragen wirklich funktionieren („Packerlsuppe & Sonntagsfrage“) – Was Politiker:innen von Meinungsforschung lernen können – Die wichtigsten Eigenschaften eines guten Bürgermeisters – Warum Bürger:innen heute kritischer, aber nicht politikverdrossen sind 👉 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts oder unter amtsgeheimnisse.simplecast.com
In der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Markt- und Meinungsforscher Peter Hajek über seinen Job als Meinungsforscher zwischen „Packerlsuppe und Sonntagsfrage“, die Stimmungsmache mit Umfragen, sowie das Idealbild des Bürgermeisters.
Generell boome das Geschäft mit Umfragen – in der Wirtschaftsbranche mehr als im politischen Umfeld. Der Experte nennt in dem Zusammenhang die unterschätzte Bedeutung von Umfrageergebnissen zur Handlungsanleitung von Unternehmen oder Entscheidungsträgern. „Wenn ich zum Beispiel in einer Gemeinde nach dem Bau eines Kreisverkehrs frage, soll am Ende der Kosten-Nutzen für die Gemeinde und die Bevölkerung herauskommen. Die Umfrage kann damit als Handlungsanleitung für künftige Entscheidungen dienen“, erklärt er den praktischen Nutzen. „Und was braucht der ideale Bürgermeister von heute“, will der Gemeindebund-Präsident im Gespräch mit Peter Hajek wissen: „Den idealen Bürgermeister, die ideale Bürgermeisterin muss auszeichnen, dass er/sie eine Liebe zu den Menschen hat, dass er/sie ein Mensch ist, der/die, sich ehrlich bemüht und kümmert um seine Bevölkerung. Von Vorteil ist darüber hinaus Führungsqualität und gute kommunikative Fähigkeiten. Und den wirklich guten Bürgermeister unterscheidet, dass er Entscheidungen aus Überzeugung trifft, die zum Vorteil für seine Bürgerinnen und Bürger sind“, weiß der Experte.
Den Politikern rät der Experte generell nur dann zu kommunizieren, wenn es auch was zu sagen gibt. „Man muss nicht immer alles sofort kommentieren und man muss sich nicht dauernd von den Medien treiben lassen.“
Peter Hajek hat übrigens einen eigenen Podcast – „Das Orakel“, der monatlich erscheint.