Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast

#27 Im Maschinenraum der Gemeinde – Gespräch mit dem Chef der Amtsleiter Reinhard Haider

Episode Summary

In dieser Folge von Amtsgeheimnisse spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Reinhard Haider, dem neu gewählten Chef aller Amtsleiter Österreichs über seine Aufgabe als interner Manager einer Gemeinde, die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister sowie seine rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit und seine Bereitschaft für die Menschen da zu sein. Themen der Folge: – Rolle des Amtsleiters – Zusammenspiel Bürgermeister – Amtsleiter – das Idealbild des Amtsleiters -Die zunehmenden Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger – die Herausforderungen und Veränderungen in den Gemeindeämtern 👉 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts oder unter amtsgeheimnisse.simplecast.com

Episode Notes

In dieser Folge von „Amtsgeheimnisse“ gewährt Amtsleiter Reinhard Haider, der neue Vorsitzende des FLGÖ (Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Österreichs), einen Blick in den Maschinenraum der Gemeinden.

Seit fast drei Jahrzehnten leitet Haider das Gemeindeamt von Kremsmünster in Oberösterreich – und seit 1. Oktober steht er nun an der Spitze aller Amtsleiter Österreichs. Mit Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl spricht er über seine Rolle als interner Manager, über die immer enger werdende Zusammenarbeit mit Bürgermeistern und über die Verantwortung, Verwaltung menschlich und bürgernah zu gestalten.

„Als oberste Beamte in der Verwaltung sind wir für das interne Management, die Abläufe, das Personal und die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister zuständig. Wir sind sozusagen die Stabilitätsanker im Rathaus“, sagt Haider. In seiner neuen Funktion möchte er Austausch und Weiterbildung stärken – als eine Art „Selbsthilfegruppe der Amtsleiter“ für ganz Österreich. Themen wie Digitalisierung, Konfliktmanagement und wachsender Bürgerservice-Druck stehen dabei im Mittelpunkt. 

Er erzählt, warum Amtsleiter heute mehr Strategen als Verwalter, mehr Möglichmacher als Bedenkenträger sein müssen – und weshalb Erreichbarkeit und Vertrauen die Währung des kommunalen Alltags sind.